Eine Social-Media-Strategie ist ein Leitfaden oder ein Blueprint dafür, was dein kleines Unternehmen in den sozialen Medien tun wird. Auf welchen Plattformen wirst du sein? Welche Inhalte wirst du teilen?

Bevor du dich auf jeder Social-Media-Plattform austobst und Konten für dein Unternehmen eröffnest, musst du deine Recherchen durchführen und eine Strategie erstellen.

Lerne dein Publikum kennen

Bevor du mit dem Marketing für alle beginnst, solltest du herausfinden, wer dein ideales Publikum ist, und herausfinden, wo es online ist. Wenn du versuchst, deine Inhalte für dein Publikum bereitzustellen, dann solltest du wissen wer sie sind! Stelle dir zunächst einige Fragen. Was machen sie gerne? Wo kaufen sie ein? Wie konsumieren sie Informationen online? ⁠

Es gibt weltweit 3,2 Milliarden Social-Media-Nutzer. Man kann also mit Sicherheit sagen, dass sich deine Zielgruppe in den sozialen Medien befindet. Du musst nur herausfinden, welche Plattformen sie verwenden.

Forschung des Wettbewerbs

Von deinen Mitbewerbern gibt es viel zu lernen! Führe eine Konkurrenzanalyse in sozialen Medien durch, um zu sehen, was deine Konkurrenten tun. Repliziere ihre Stärken und dominieren ihre Schwächen, wo ihnen die Strategie fehlt… aber kopiere nicht, was sie tun!

Authentizität spielt in sozialen Medien eine große Rolle. Halte dich also an die Nachrichten deiner Marke und kopiere nicht, was deine Konkurrenten tun. Es ist in Ordnung, von dem zu lernen, was sie tun, aber nicht den genauen Inhalt, den sie geteilt haben, zu teilen. ⁠ Mache es einzigartig für deine Marke!

Führe ein Social audit durch

Wenn du bereits auf den Social-Media-Plattformen präsent bist, auf denen sich deine Zielgruppe befindet, führe eine Prüfung deiner Konten durch. Sehe dir an, wie es deinen Konten geht und wo du es besser machen könntest. Wie ist dein Engagement? Postest du konsequent? Welcher Inhalt schneidet am besten ab?

Gehe in die Insights deiner Konten und sehe nach, welche Beiträge am meisten Engagement zeigen. Ignoriere Eitelkeitsmetriken wie “Gefällt mir” und sehe dir lieber an wie oft deine Beiträge geteilt, gespeichert und wie oft kommentiert wurde!

Konten optimieren

Social-Media-Profil-Bios sind sehr wichtig, um Informationen an dein Publikum weiterzugeben. Geben deine Öffnungszeiten, Kontaktinformationen und vor allem, was du verkaufst, an!

Deine Social-Media-Profile sollten sich auch auf der Marke basieren und deine Online-Marke sollte konsistent sein. Wenn du eine persönliche Marke bist, hast du denselben professionellen Headshot auf deinen Profilfotos. Wenn dein Unternehmen eine Marke ist, hast du dasselbe Firmenlogo, das auf allen deiner Profilfotos ist.

Entwerfe einen Profilbanner für Facebook, Twitter und LinkedIn auf Canva.com, unserem bevorzugten kostenlosen Online-Grafikdesign-Tool.

Erstelle einen Inhaltskalender

Nachdem du deine Zielgruppe und deine Konkurrenten recherchiert hast, solltest du nun wissen, wie deine Content-Strategie aussehen wird. Wenn du dir nicht sicher sind, welche Inhalte du teilen solltest, lese diesen Blog-Beitrag zum Erstellen von Inhalten.

Erstelle für jede Plattform einen eigenen Plan, der die Tageszeit, die Häufigkeit im Laufe des Monats und den Plattformtyp anzeigt. Ich empfehle, beim Teilen von Inhalten in sozialen Medien die 80/20-Regel zu befolgen.

80% der Inhalte, die du teilst, sollten lehrreich, wertvoll oder inspirierend sein. Die anderen 20% des Inhalts sollten dein Angebot verkaufen: Ihre Produkte oder Dienstleistungen.

Testen, Analysieren und Einstellen

Verfolge jeden Monat den Erfolg deiner Social-Media-Bemühungen. Es ist wichtig, deine Ergebnisse und Strategien im Auge zu behalten. Was hat funktioniert? Was hat nicht funktioniert? Sei nicht frustriert! Passen deine Strategie neu an und werde im nächsten Monat kreativ.

Abschließend ist es wichtig geduldig zu sein! Es benötigt Zeit, um eine Marke und eine Community in den sozialen Medien aufzubauen.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.