Social Media Reality Check

SCHÖNHEITSIDEALE IN SOCIAL MEDIA

Zeit für einen Social media Reality Check! Heranwachsende suchen gerade in der Pubertät Vorbilder und Orientierungshilfen zur Festigung ihres eigenen Körperbildes und ihrer Identität. Dazu bedienen sie sich unter anderem diverser Medienangebote, um sich mit Influencerinnen zu vergleichen. So auch die sozialen Netzwerke, denn dort finden sie täglich neue Inspiration und visuelle „Vorlagen“ für ein Körperbild, das in der Öffentlichkeit sozial akzeptiert und entsprechend nachahmenswert erscheint.

Die stets perfekten Körper und Leben, die auf den sozialen Netzwerken suggeriert werden, bilden entsprechend großes Nachahmungspotenzial bei den Heranwachsenden und prägen nachhaltig das Verständnis von Schönheit. Auch wenn vielen Jugendlichen bewusst ist, dass die Bilder der Prominenten meist nicht auf natürlichem Weg, sondern mit aufwändigen Retuschen entstehen, ist das Bedürfnis vorhanden, dem Ideal bestmöglich nachzueifern.

Kurzfilm: Handy, Handy in der Hand, wer ist die Schönste im ganzen Land? 

In diesem Kurzfilm wird die aktuelle Situation der Sozialen Medien und deren Einfluss auf die Psyche von Jugendlichen dargestellt.

Genau dieses Thema beschäftigt mich schon lange. Warum können wir andere und vor allem uns selbst nicht einfach so akzeptieren und schön finden wie sie und wir sind? Gerade die Vielfalt macht eine Gesellschaft doch erst spannend. Wie langweilig wäre es, wenn wir alle gleich aussehen würden? Vielleicht sollten wir uns nicht dauernd selbst optimieren wollen, sondern gelassener mit uns und unserem eigenen Körper umgehen.

Im Rahmen einer Studie durfte ich beitragen, den Selbstwert von Jugendlichen durch Fotoshootings zu verbessern. Eine Studie, die eindeutig zum Ergebnis geführt hat, dass die Eigenwahrnehmung von Jugendlichen sehr vom sozialen Umfeld und deren Umgang mit Vorbildern aus dem Internet zu tun hat. 

Um darstellen zu können, weshalb die sozialen Medien eine Rolle im Selbstwert von Jugendlichen spielt, ist dieser Kurzfilm entstanden.

Die Message des Kurzfilms sollten wir alle immer im Kopf behalten sollten, denn so können wir die nächste Generation an Jugendlichen positiv beeinflussen, und bei ihrer Entwicklung in unserer Gesellschaft einen positiven Beitrag beisteuern.